Rechenzentrum
Als Dienstleister für "Advanced Managed Business Hosting" verfügen wir über die notwendigen Partnerschaften, um bestmögliche Redundanz bieten zu können.
Dies finden wir aktuell in Hamburg vor, wo über direkte Verbindungen der Gateways von GlobalConnect und Level(3) an das workIX und somit zum DE-CIX die technischen Voraussetzungen rechenzentrumsübergreifend vorhanden sind.
Jedes der 3 Gateways bzw. Rechenzentren verfügt über eigene Uplinks und diverse Peerings. Doch erst die Vernetzung untereinander schafft eine wirkliche Redundanz.
Bei einem Komplett-Ausfall eines der Standorte könnte an anderem Standort der Betrieb mit nur geringem Ausfall (Routingänderung des BGPv4) weitergeführt werden.
Rechenzentzrumsübergreifende Backups sorgen für hohe Datensicherheit. Verschiedene Techniken wie z.B. RTBH werden zur DDoS-Abwehr genutzt.
Teile unserer primären Hosting-Server sind im Co-Location-Bereich des Level(3)-Rechenzentrums Hamburg (Süderstraße 198, D-20537 Hamburg) untergebracht.
Hier greifen wir auf modernste Rechenzentrumstechnik zurück.
Redundante Stromversorgung und Hauszuführungen der Glasfasertrassen sind selbstverständlich.
Ein "Double Interlocked Pre-Action Dry Charge System" Feuerschutz-Sprinkler-System sowie die "Unterboden-Klimaanlage" sind neben USV und Notstromdiesel für moderne Level(3)-Rechenzentren obligatorisch.
Die Zutrittskontrolle zum Rechenzentrum und den Serverräumen erfolgt mehrstufig über PIN-Code geschützte Photo-ID-Karten sowie biometrisch via Handflächenscanner (s. Photo rechts).
Videokameras und Wachpersonal sorgen für die notwendige Überwachung.
Im Co-Location-Bereich sind die 19"-Racks einzeln verschlossen.
In direkter Nachbarschaft der AIS-Server stehen Server der Deutschen Telekom AG, QSC und AOL Deutschland.

Haben Sie die erste Schleuse mittels PIN und ID-Karte passiert, erwartet Sie der kritische Blick des Empfangs.
Aus datenschutzrechtlichen Gründen können wir Ihnen hier leider kein Photo der Totalen des Co-Location-Bereichs präsentieren.
Die Server werden über Cisco/HP-Gigabit-Switche angebunden. Diese Switches, an denen jeweils maximal 24 Server angeschlossen sind, haben 2 redundante GigaBit-Uplinks.
Als Aggregations-Router für diese Uplinks dient ein Cisco-Router der 4500er-Catalyst-Baureihe. Dieser Router ist mit zwei Supervisor-Engines intern voll redundant ausgelegt, so dass ein Ausfall einer einzelnen Komponente keinen Ausfall des gesamten Routers bedeutet. Auch die Stromversorgung erfolgt redundant über zwei Netzteile, die aus getrennten Stromkreisen gespeist werden.
Dieser Aggregations-Router hat über unseren Backbone Verbindungen zu unseren Border-Routern in verschiedenen Rechenzentren, an denen mit BGPv4 die verschiedenen Uplinks ins Internet und unsere Peering-Partner angebunden sind.
weitere Standorte:
Nameserver und Backup-Mailexchanger wie auch weitere Redundanzen haben wir in Rechenzentren beispielsweise in München, Nürnberg, Karlsruhe, Fürth, Düsseldorf, Frankfurt und Amsterdam positioniert.
|